soziologie heute

Fachmagazin für Soziologie

Elite

„Elite […] meint also die Schicht oder besser Gruppe der ausgesprochenen Leistungsträger ohne Rücksicht auf ihren gesellschaftlichen oder materiellen Status […]. Allerdings […] gehört zu einer gesellschaftlichen Elite noch mehr als Spitzenleistung am Arbeitsplatz. Zur Elite gehören heißt notwendig auch: über den engeren persönlichen Bereich hinaus seine Verantwortung akzeptieren und wahrzunehmen, mehr als andere seine Befähigung und Initiative dem Gemeinwohl zur Verfügung zu stellen. […] Was wir […] immer mehr brauchen, ist […] eine gleichzeitig an intellektuellen und ethischen Werten ausgerichtete kritische Elite, Menschen also, die neben fachlichen Qualitäten und überdurchschnittlicher Begabung auch über Verantwortungsbewusstsein im Hinblick auf die Folgen ihres Tuns und Handelns verfügen. Wirklicher Mangel herrscht heute dort, wo es um Menschen geht, die ihre Arbeit und ihr gesamtes Tun und Streben in größeren Zusammenhängen sehen, um Menschen mit Mut und Zivilcourage, um Menschen, die Originalität und Integrität vereinbaren.“ – Personen die einer Elite angehören, haben somit nicht nur Wissen, sondern verfügen auch über die notwendigen „social skills“.

Berchem, T. (1985). Elitebildung in der Massenuniversität? Bilanz und Perspektiven der Hochschulreform. Köln: Bachem. S. 35f.

%d Bloggern gefällt das: