soziologie heute

Fachmagazin für Soziologie

Juniausgabe 2023

Werte Leserin, werter Leser,

die Juni-Ausgabe von soziologie heute bietet Ihnen wieder ein Spektrum an vielen unterschiedlichen und interessanten soziologischen Themen.
Ulrich Steuten setzt sich in seinem Beitrag mit der für uns alle wichtigen Lebenswelt des Alltags auseinander und weist darauf hin, dass eine genauere Betrachtung des Alltags gerade für die Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen von Bedeutung ist. Eine etwas andere Sicht des Alltags zeigt eine Studie von Hans Alves, worin aufgezeigt wird, warum uns manche Menschen von Anfang an sympathischer als andere erscheinen.

Hintergründe zum Schenken bzw. Beschenkt-Werden zeigt Heiner Meulemann auf und erläutert, warum er für einen Verzicht auf Geschenke eintritt.
Das Aufwachsen in Mehrkindfamilien und mikrosoziologische Analysen von Geschwisterbeziehungen im Hinblick auf Unterstützungen im Alltag stehen im Zentrum des Beitrags von Romy Simon und Alexander Norman geht der Frage nach, warum in der Arbeitswelt von morgen Generationenmanagement und New Placement eine zentrale Rolle spielen werden.

Armut betrifft gegenwärtig immer mehr Menschen europäischer Gesellschaften. Dass Armut lebensverkürzend wirkt, veranschaulichen die Daten der amerikanischen Panel Study of Income Dynamics und der Frage, ob und wann Frauen (in der Arbeitswelt) „wirklich“ zufrieden sind, geht Martin Schröder nach.

Angesichts des demografischen Wandels müssen sich Gesellschaften vermehrt auch mit Demenzerkrankungen auseinandersetzen. Claudia Pass beschäftigt sich anlässlich einer Konferenz mit den damit verbundenen Herausforderungen und wie diesen in Österreich begegnet wird.

Während sich Alfred Rammer in seinem Beitrag der Biografie und Gedankenwelt der amerikanischen Politologin und Philosophin Judita Nisse Shklar widmet, bemüht sich Richard Albrecht um einen „methodischen Grundhinweis zur Marx(isti)schen Religionskritik. Bernhard Martin fordert in seinem Beitrag, künstliche Intelligenz überstaatlich zu regulieren.

Neben Kurzbeiträgen aus der Forschung wie Vertrauen und Korruption und einer Rezension zur neuen Auflage von Peter Atteslanders „Methoden der empirischen Sozialforschung“ gibt es natürlich wieder ein soziologie heute– Kreuzworträtsel. Und für alle, denen der Sinn nach noch Mehr an Soziologie steht, haben wir dieser Ausgabe das aktuelle Soziologie-Programm des Beltz-Verlages beigelegt.

Wir wünschen Ihnen „nicht alltägliche“ Lesestunden und viele Anregungen!

%d Bloggern gefällt das: