Archiv für Bildung
24/09/2011 um 12:50 · Filed under Uncategorized and tagged: Alfred Rammer, Aristoteles, Berlin Wahl, Bernhard Hofer, Bernhard Martin, Bildung, Burka, Burkaverbot, Claudia Pass, Dieter Senghaas, Elternhaus, Friedensförderung, Friedrich Schneider, Hermann Strasser, Jürgen Preuss, Justitia, Katrin Späte, Klaus Zapotoczky, Legitimationskoeffizient, Leo Kofler, Liberalismus, Michaela Thönnes, Migration, Migrationssoziologie, Paul Ertl, Peter Atteslander, Politische Soziologie, Pro und Contra, Public Observer, Richard Albrecht, Schreibwettbewerb soziologie, Sozialismus, soziologie, Soziologie der Sterbeorte, Soziologie der Wahl, soziologie heute, soziologie magazin, soziologie zeitschrift, Sterben, Susanne Schmid, Wahlsoziologie, Weinrich Weine, Wolfgang Sipos


0.000000
0.000000
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
25/01/2011 um 10:53 · Filed under Heft 15 Februar 2011 and tagged: Adam Khalaf, Alfred Rammer, Bachinsky, Bernhard Hofer, Bernhard Martin, Bernhard Riederer, Bildung, Bildungssystem, Bundeswehrreform, Burnout, Christel Killmer, Claudia Pass, Cocktails, Demokratie, Fernarbeit, Harriet Martineau, Hermann Strasser, Interkulturelle Kompetenz, John Stuart Mill, John Western, Josef Stiglitz, Karl Marx, Liquide Zeiten, Markt- und Meinungsforschung, Michael Roslon, Migranten, Minderheiten, Moebius, Nachbarschaft, Nationale Odyssee, Nina Jakoby, Nina R. Jakoby, Online Trends, Paper, PDF, Pen, Peter Atteslander, Pflege, Philosophie, Politikvertrauen, Politische Korrektheit, Politische Partizipation, Public Observer, Public Opinion, Richard Albrecht, Rolf Bleeker-Dohmen, Schüler, Sozialdienst, soziale Pflichten, Soziologie morgen, Soziologische Kontroversen, Subjektmarxismus, Trinkkultur, Wahlmüde BürgerInnen, Wehrdienst


0.000000
0.000000
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
25/11/2010 um 17:42 · Filed under Heft 14 Dezember 2010, Uncategorized and tagged: Alfred Rammer, Atteslander, Bernd Dimmek, Bernd Vonhoff, Bernhard Martin, Bertelsmann Stiftung, Bildung, Burnout, Christian Schlag, Christine Schwarz, Claudia Pass, empirische Sozialforschung, EU, EU-Wissen, Eurobarometer, Gerd Kaup, Jugend, Karina Starosczyk, Kommunikation, Kunstsoziologie, Lebensqualität, Max Haller, Michael Mudiappa, Monja Schmitt, Paul Ertl, Philosophie, Platon, Political Correctness, Politische Korrektheit, Public Opinion, Robert Emmerich, Soziologie der Künste, Stress, Uwe Lammers, Wilma Ruth Albrecht, Wolfgang Caspart, Zeit


0.000000
0.000000
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
02/10/2010 um 08:43 · Filed under Heft 13 Oktober 2010, Uncategorized and tagged: Alfred Rammer, Arkanpolitik, B. Martin, Bertelsmann Stiftung, Bildung, Christine Schwarz, Elias Remele, Elite, Eliteforschung, Eliten, Erziehung, H. Bachinsky, H. Strasser, H.-W. Franz, Hannah Arendt, Jugend, Jugendstudie, K. Zapotoczky, Kennedy, Kindergarten, Kirche, Kleriker, Ludwig Wittgenstein, Lukas Leitsberger, M. Spethling-Reichhart, Martin Lätzel, medien, Medienregulierung, Muslime, Paul Ertl, Philosophie, Politische Einstellung, Reich ist nicht vermögend, Reichtum, Religion, Richard Albrecht, S. A. Bathke, Sabrina Böhmer, Shell Deutschland, Soziologie morgen, Taylor, Taylorismus, Thomas Druyen, Totalitarismus, V. Pernsteiner, Vermögen


0.000000
0.000000
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
22/07/2010 um 10:28 · Filed under Heft 12_2010 and tagged: Alfred Rammer, Bernhard Martin, Berufsfeld, Bildung, Bildungserfolg, Claudia Pass, Diskriminierung, Guido Tolksdorf, Hannah Arendt, Hans-Werner Franz, Hugo Bachinsky, Immanuel Kant, Islam, Islam-Dialog, Kant, Kultursoziologie, Markt- und Meinungsforschung, Monja Schmitt, Nutzen der Soziologie, Peter Stiegnitz, Philosophie, Public Observer, Qualität, Revisionismus, Richard Albrecht, soziologie, Soziologie als Beruf, Soziologie morgen, soziologische Klassiker, Sportsoziologie, Tourismussoziologie, Wolfgang Caspart


Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
20/01/2010 um 12:50 · Filed under Heft 9 Februar 2010 and tagged: Alfred Rammer, Arbeitsstress, Archetypen der Führung, Bachinsky, Bernd Vonhoff, Bernhard Hofer, Bernhard Martin, Bildung, Christine Schwarz, Claudius Rosenthal, Consent, Erfolgsfaktor Sinn, Freimaurer, Hans Högl, Hugo Bachinsky, Karin Kirschhofer, Krempkow, Manager, Martin, Matthias Schreiber, Michel Foucault, Migranten, Mose, Multikulturelle Schule, Non-Profit-Organisationen, NPO, NPO-Challenges 2009, Peter Stiegnitz, Public Observer, René Krempkow, Schule, Schwerhörigkeit, Soziologie als Beruf, Soziologie als Berufung, Soziologie morgen, Staat, Stress, Trojka, Uwe Lammers, Verwaltungsreform, Zuwanderer


0.000000
0.000000
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
28/09/2009 um 07:41 · Filed under Heft 7 2009 and tagged: 1989, Alpagu, Analyse, Armut, Augustinus, Bildung, bildungsfern, Chovaniakova, Deutsch, Endemie, Filmsoziologie, Hofer, Horrorfilme, Japan, Jugendarbeit, Jugendliche, Jugendpolitik, Kirche, Kirchenvolksbegehren, Korruption, Lammers, Machacek, Martin, Niederberger, Online-Unterricht, Pandemie, Pass, Pechmann, Philosophie, Rammer, Religion, Religionssoziologie, Slowakei, sozialer Abstieg, sozialer Wandel, Studie, Umwelt, Vatikanum, Zulehner


Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
28/12/2008 um 06:11 · Filed under Uncategorized and tagged: Ökonomisierung, Bildung, Bildungsunternehmen, Vermarktlichung
Gegenwärtig geht es um die Selbstoptimierung von Humanressourcen nach dem Gebot unternehmerischer Profit-Logik. Bildung kann zynisch ausgedrückt auch als Ware deklariert werden. Die Ökonomisierung der Bildung charakterisiert Luise Gubitzer in drei Schlagwörtern:
Vermarktlichung (Bildung wird als Ware betrachtet. Die Lernangebote werden dabei genau auf den Bedarf der Kundinnen bereitgestellt)
Beschäftigungsfähigkeit (Die Zielsetzungen des Bildungssystems ergeben sich aus den Anforderungen des Arbeitsmarktes)
Bildungsunternehmen (Bildungseinrichtungen werden unternehmerisch gemanagt. Sie werden als marktwirtschaftliches Unternehmen geführt, wo Kostenkalkulation, Nachfrage, Kundenorientierung und Verwertbarkeit das Angebot bestimmen).
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.