soziologie heute
Fachmagazin für SoziologieArchiv für soziologie
soziologie heute Oktoberausgabe 2020
Werte Leserin, werter Leser,
der Herbst hat uns wieder und mit ihm vielleicht mehr Herausforderungen denn je. So mancher unter uns wird es schon leid sein, täglich mit neuen Corona-Informationen konfrontiert zu werden, doch das Virus hält nach wie vor unsere Gesellschaft in Atem und wird große Furchen auf dem Acker unseres Zusammenlebens hinterlassen. Wir wollen dennoch den Fokus auf so manch andere Phänomene richten, Phänomene, die im derzeitigen Corona-Wirbel untergehen, aber an Wichtigkeit keinesfalls hintanstehen.
In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge von Horst J. Helle über den Soziologen David Riesman, der sich bereits 1970 mit der Frage befasste, ob die Gesellschaft der USA von Natur aus gewalttätig ist.
Dieter Senghaas befasst sich in seinem Beitrag mit der Deglobalisierung und sieht diese als ein überfälliges Erfordernis, das es mit Blick auf die gesamte Welt differenziert und kontrovers zu diskutieren gilt.
Es ist nicht nur die Corona-Krise, doch vielleicht gerade in dieser tritt eine postmoderne Spezies verstärkt in Erscheinung: der Blockwart. Bernhard Hofer versucht, in einem Gedankenspiel diese Spezies zu hinterfragen.
Der Zusammenhang von Lebensqualität und Natur steht im Fokus des Interviews von Anita Roitner und Alban Knecht mit der Forscherin Claudia Bieling.
In der zweiten Hälte des 20. Jahrhunderts setzte sich die Auffassung durch, dass eine erfolgreiche Verteidigung Österreichs einen umfassenden Sicherheitsansatz benötigt, der vom militärischen, zivilen, wirtschaftlichen und geistigen Bereich getragen werden soll. Erlebt die Geistige Landesverteidigung nun einen Relaunch? Gottfried Reiter begibt sich auf die Spur der Geistigen Landesverteidigung und stellt die Frage: Ist sie ein verstaubtes Relikt aus vergessener Zeit oder Chance für unsere Zukunft?
„Arbeiten auf Distanz“ ist das Gebot der Stunde. Theresa Arnold betrachtet in ihrem Beitrag die mit der Pandemie einhergehenden Veränderungen der Arbeitswelt wie die Trendentwicklung hin zu flexiblen, multilokalen Arbeitsplätzen, die Digitalisierung von Arbeitsprozessen, die Arbeitsgestaltung unter Physical Distancing oder das Führen virtueller Teams und zeigt die arbeitssoziologische Perspektive auf.
Wer war Imogen Seger? Die deutsch-amerikanische Soziologin und Journalistin hat Anfang der 1970er Jahre wohl am meisten dazu beigetragen, das Interesse der Öffentlichkeit auf die Soziologie zu lenken. Ihr Buch „Exakte Geheimnisse.
Knaurs Buch der modernen Soziologie wurde in fünf Sprachen übersetzt und mehr als 100.000mal verkauft. 50 Jahre nach dem Erscheinen widmet Claudia Pass ihren Beitrag dieser „Vorreiterin von soziologie heute“.
Wie aus ehemaligen Soziologiestudenten ein großer Fernsehmoderator wird, das beschreibt Frank Wolfram Wagner in seinem Interview mit Winfried Trenkler.
Neben erbaulichen weiteren Beiträgen finden Sie auch dieses Mal wieder zu Ihrer „Entspannung“ ein kleines soziologie heute-Kreuzworträtsel. Wir wünschen wie immer ein gutes Gelingen und viel Freude beim Schmökern.
Bernhard Hofer Claudia Pass Alfred Rammer
Kommentare aus
soziologie heute Juniausgabe 2015
soziologie heute Juniausgabe 2015.
In the next two weeks don’t miss the opportunity to get the latest issue of soziologie heute – the first popular magazine about sociology.
soziologie heute Dezemberausgabe 2014
the news issue of „soziologie heute“ will be published in december.
More informations:
Kultursoziologie im 21. Jahrhundert
Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie vom 20.-22.06.2013 an der TU Dresden, Institut für Soziologie
Zu Ehren von Karl-Siegbert Rehberg veranstaltet von Prof. Dr. Joachim Fischer (Dresden) und Prof. Dr. Stephan Moebius (Graz)
Es ist eine ‚Aufbruchstagung‘ der Kultursoziologie beabsichtigt, die zugleich bewusst als ein (seltenes) intergenerationelles Aufeinandertreffen geplant wird. Dabei sollen kultursoziologisch interessierte Köpfe über die Sektion hinaus zusammengeführt werden. 19 Vortragende aus der ‚jüngeren‘ Generation werden zu Vorträgen eingeladen, die jeweils ihre Perspektive für die Kultursoziologie im 21. Jahrhundert markieren und das zugleich an einem ausgewählten Beispiel demonstrieren sollen. Jedem Vortrag ist ein Kommentator aus der ‚älteren‘ Generation zugeordnet.
Die Tagung ist zudem eine Ehrung für Karl-Siegbert Rehberg, der in diesem Jahr 70 wird und der während der Tagung zum Ehrenmitglied der Sektion ernannt werden soll. Die Laudatio hält Hans Georg Soeffner.
Vortragende:
HEIKE DELITZ (Bamberg/Dresden); SINA FARZIN (Hamburg);
LARS GERTENBACH
(Jena); SERHAT KARAKAYALI (Halle); MICHAEL KAUPPERT
(Hildesheim); HENNING
LAUX (Bremen); ALEXANDER LEISTNER (Leipzig);
STEPHAN MEIßNER (Weimar);
FRITHJOFF NUNGESSER (Graz); SVEN OPITZ
(Hamburg); ANDREAS PETTENKOFER
(Erfurt); HILMAR SCHÄFER
(Frankfurt/Oder); JOHANNES SCHEU (Konstanz);
TOBIAS SCHLECHTRIEMEN
(Freiburg); THOMAS SCHMIDT-LUX (Leipzig); ROBERT
SEYFERT (Konstanz);
SAMUEL STREHLE (Basel); UTE TELLMANN (Hamburg); PATRICK
WÖHRLE (Dresden)
Kommentatoren:
CLEMENS ALBRECHT (Koblenz); ULRICH BRÖCKLING (Freiburg); JOACHIM FISCHER (Dresden); ANDREAS GÖBEL (Würzburg); ALOIS HAHN (Trier); LUTZ HIEBER (Hannover); MICHAEL MAKROPOULOS (Berlin/Chemnitz); STEPHAN MOEBIUS (Graz); AXEL PAUL (Basel); ANDREAS RECKWITZ (Frankfurt/Oder); KARL SIEGBERT REHBERG (Dresden); HANS GEORG SOEFFNER (Essen/Konstanz); DOMINIK SCHRAGE (Lüneburg); MARKUS SCHROER (Marburg); JUSTIN STAGL (Wien); JOHANNES WEISS (Kassel); ANDREAS ZIEMANN(Weimar); ARNOLD ZINGERLE (Bayreuth)
Die Tagung ist für Interessenten offen. Es wird um eine kurze Anmeldung gebeten: joachim.fischer@tu-dresden.de und stephan.moebius@uni-graz.at
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.