Archiv für Thomas Druyen
06/06/2018 um 18:17 · Filed under Buchempfehlungen, Uncategorized and tagged: Andreas Göttlich, Andreas Stupka, Friedrich Fürstenberg, Gerd Sewald, Jan Weyand, Peter Atteslander, Regina Mahlmann, Richard Albrecht, Roland Girtler, Steohan Moebius, Stephan Hessel, Thomas Bedorf, Thomas Druyen, Wilma Albrecht
gewünschte(n) Autor(in) bitte anklicken
ALBRECHT, Richard
ALBRECHT, Wilma Ruth
ATTESLANDER, Peter
AUGNER, Christoph
BECKER, Howard
BEDORF, Thomas
BERNSDORF, Wilhelm (Hrsg.)
BERTELSMANN-STIFTUNG
DÖRING, Diether/KROKER, Eduard J.M.
DRUYEN, Thomas
DÜRKOP-HENSELING, Linda/OBERMEIER, Claudia (Hrsg.)
ENDRUWEIT, Günter/TROMMSDORFF, Gisela/BURZAN, Nicole (Hrsg.)
FÜRSTENBERG, Friedrich
GIRTLER, Roland
GÖTTLICH, Andreas/SEBALD, Gerd/Weyand, Jan (Hrsg.)
GÖTZ, Haydar Aly
GÜNTHER, Adolf
HERB, Ulrich
HERBERMANN, Marc
HESSEL, Stéphane
HILLMANN, Karl-Heinz (Hrsg.)
JAKOMEIT, Uwe/JÜNKE, Christoph/ZOLPER, Andreas
KLATT, J./WALTER, F.
KOPP, Johannes/STEINBACH, Anja (Hrsg.)
KROBATH, Hermann T.
MAHLMANN, Regina
MAYRING, Philipp
MOEBIUS, Stephan
MOEBIUS, Stephan/KNEER, Georg
NAHRENDORF, Rainer
NICOLINI, Maria
PREUSS, Jürgen
REHMANN, Jan
STEINERT, Heinz
STIEGNITZ, Peter
STIFTUNG DATENSCHUTZ (Hrsg.)
STIGLITZ, Joseph E./GREENWALD, Bruce C.
STRASSER, Hermann
STUPKA, Andreas W.
VENKATESH,Sudhir
VONHOFF, Bernd/REISCHL, Gerald
WAGENKNECHT, Sahra
WAGNER, Frank Wolfram
WAGNER, Franz
ZENTRUM FÜR SOZIALE INNOVATION
28/01/2013 um 08:59 · Filed under Uncategorized and tagged: Alfred Rammer, Beziehungsverweigerung, Christoph Augner, Ernst Cassirer, Filmsoziologie, Generation 9/11, Geschwisterbeziehungen, Jenseits der Losigkeitsgesellschaft, Klaus Zapotoczky, Krieg der Scheinheiligkeit, Marcus Klöckner, Max Haller, Max Pechmann, Peter Stiegnitz, Richard Albrecht, Ruth Wilma Albrecht, Sascha Pommrenke, Soziologie des Humors, Soziologie des Witzes, Thomas Druyen, Walter Hollstein


0.000000
0.000000
02/10/2010 um 08:43 · Filed under Heft 13 Oktober 2010, Uncategorized and tagged: Alfred Rammer, Arkanpolitik, B. Martin, Bertelsmann Stiftung, Bildung, Christine Schwarz, Elias Remele, Elite, Eliteforschung, Eliten, Erziehung, H. Bachinsky, H. Strasser, H.-W. Franz, Hannah Arendt, Jugend, Jugendstudie, K. Zapotoczky, Kennedy, Kindergarten, Kirche, Kleriker, Ludwig Wittgenstein, Lukas Leitsberger, M. Spethling-Reichhart, Martin Lätzel, medien, Medienregulierung, Muslime, Paul Ertl, Philosophie, Politische Einstellung, Reich ist nicht vermögend, Reichtum, Religion, Richard Albrecht, S. A. Bathke, Sabrina Böhmer, Shell Deutschland, Soziologie morgen, Taylor, Taylorismus, Thomas Druyen, Totalitarismus, V. Pernsteiner, Vermögen


0.000000
0.000000
13/06/2010 um 17:00 · Filed under Buchempfehlungen, Uncategorized and tagged: Thomas Druyen, Vermögenskultur

Thomas Druyen
GOLDKINDER
Die Welt des Vermögens
Murmann-Verlag, 2007
Euro: 19,50
ISBN: 978-3-86774-785-2

Hrsg.: Druyen, Thomas / Lauterbach, Wolfgang / Grundmann, Matthias
REICHTUM UND VERMÖGEN
Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensforschung
VS-Verlag, 2009
Euro: 29,90
ISBN: 978-3-531-15928-7

Druyen, Thomas (Hrsg.)
Vermögenskultur
Verantwortung im 21. Jahrhundert
VS-Verlag, 2011, 313 S. gebunden.
ISBN: 978-3-531-17375-7 Preis: Euro 24,95
Die von Thomas Druyen erfundene Vermögenskultur und die daraus entstandene Vermögensforschung sind im Begriff sich erfolgreich zu etablieren. Die Qualität neuer Ideen bedürfen nicht nur einer soliden wissenschaftlichen Grundlage, sondern auch der Überprüfung in der Praxis. In diesem Buch wird nun das Phänomen der Vermögenskultur von ganz unterschiedlichen Autoren mit engagierten Gedanken und aufrichtigen Beispielen verdeutlicht. Da im vermögenskulturellen Sinne die Verantwortung eine Schlüsselkategorie darstellt, steht ihre pragmatische Anwendung im Vordergrund der Beiträge. Das Vermögen, Verantwortung umsetzen zu wollen und zu können, wird in unserer Gegenwart zu einer existentiellen Herausforderung. Wie in den kommenden Jahren in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie, Kultur und Philanthropie persönliche und institutionelle Verantwortung realisiert wird, entscheidet maßgeblich über unsere Zukunftsfähigkeit.
0.000000
0.000000
Gefällt mir:
Gefällt mir Lade …